Ein Laser kann mehrere Laserprozesse durchführen. Dazu machen unsere Experten kleine Anpassungen an den Laserparametern und an den optischen Komponenten.
Dies vereinfacht und beschleunigt die Integrationen, da das gleiche Lasersystem für alle Ihre Integrationen verwendet werden kann. Darüber hinaus verwenden alle Laser das gleiche Controllermodul. Dies ermöglicht es Systemintegratoren, bei der Verbindung von Kabeln und der Programmierung des Datenaustauschs in derselben Umgebung zu arbeiten.
Faseroptik oder CO kaufen ₂?
1) Materialbestimmung: Für Metalle > 1 mm, bevorzugt Faser (Metallabsorption bei 1 µm Wellenlänge > 80%); für Nichtmetalle (Acryl, Tuch, Glas), CO ₂ (10,6 µm) bevorzugt ist. 2) Dicke: Faser > CO₂. Für Kohlenstoffstahl > 6 mm ist der Geschwindigkeitsvorteil erheblich (gemessene Geschwindigkeit bei 6 kW für das Faserschneiden von 12 mm Kohlenstoffstahl beträgt 1,8 m/min, während CO ₂ ist nur 0,4 m/min). 3) Betriebskosten: Die elektrooptische Umwandlungseffizienz der Faser beträgt 30-35%, während CO ₂' S ist nur 10-12%. Jede Kilowattstunde Strom schneidet etwa das 2,7-fache der Faserlänge im Vergleich zu CO ₂.
Wie viel Macht sollte ich wählen?
1 kW kann stabil Kohlenstoffstahl 6 mm und Edelstahl 3 mm schneiden; 3 kW kann Kohlenstoffstahl 20 mm und Edelstahl 10 mm schneiden; 6 kW kann Kohlenstoffstahl 25 mm und Edelstahl 20 mm schneiden.
Schneidgenauigkeit plötzlich sinkt
Prioritätskontrollen: ① Rack-Verschleiß (verwenden Sie ein Feeler-Messgerät zur Messung des Rückschlags, > 0,1 mm erfordert eine Einstellung); ② Servomotor Encoder Feedback (verwenden Sie ein Laserinterferometer zur Messung der Positionierungsgenauigkeit); ③ Werkzeugmaschinentemperatur (thermische Dehnung 0,02 mm/m bei > 35°C).
Was soll ich tun, wenn der Laser keine Ausgabe hat, sich überhitzt, Lärm macht, Alarme macht oder eine Leistungsreduktion hat?
Wenn es keinen Ausgang gibt, überprüfen Sie die Stromversorgung / Anschluss / Kühlsystem; wenn es überhitzt ist, überprüfen Sie den Filter/Kühlmittel; wenn es laut ist, überprüfen Sie den Lüfter; wenn es sich um einen Alarm handelt, überprüfen Sie die Signalleitung; wenn es sich um einen Stromausfall handelt, überprüfen Sie das Objektiv auf Schmutz oder Leistungsschwankungen. Regelmäßige Wartung