Teilekennzeichnung
Die Teilekennzeichnung ist der Prozess, bei dem während des Herstellungsprozesses eine dauerhafte Kennzeichnung (wie eine Seriennummer, QR-Code, Barcode oder Text) auf die Oberfläche eines Teils aufgebracht wird. Dies wird für die Rückverfolgbarkeit von Produkten, Qualitätskontrolle und Fälschungsbekämpfung verwendet. Es wird in der Regel auf Teile aus Metall, Kunststoff oder anderen Materialien angewendet, um die Identifizierung und Verfolgung während ihres gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten.
Das Arbeitsprinzip der Lasermarkiermaschine besteht darin, einen fokussierten hochenergetischen Laserstrahl zu verwenden, um auf die Oberfläche des Materials zu wirken und seine physikalischen oder chemischen Eigenschaften zu ändern, um eine Markierung zu bilden.
Der Prozess umfasst drei Schritte: eine Laserquelle erzeugt einen Strahl, der von einem optischen System fokussiert wird;
Der Strahl interagiert mit dem Material und verursacht Verdunstung, Oxidation, Farbwechsel oder Ablation, wodurch eine dauerhafte Marke entsteht;
Ein Steuersystem (wie Software) führt den Laserweg, um ein präzises Muster zu erzielen.
Verschiedene Arten von Lasermarkiermaschinen unterscheiden sich je nach Laserquelle und Anwendung. Bei der Auswahl,
Materialverträglichkeit, Markierungsgeschwindigkeit, Genauigkeit und Kosten berücksichtigen:
Faserlasermarkiermaschinen: Geeignet für Metalle, mit hoher Leistung und langer Lebensdauer, aber im Allgemeinen
weniger wirksam bei Nichtmetallen; Sie stellen hohe Geschwindigkeit und Haltbarkeit im Vordergrund.
CO2 Lasermarkiermaschinen: Geeignet für Nichtmetalle (wie Kunststoffe und Holz),
mit niedrigen Kosten, aber große Größe; Sie eignen sich für die Markierung großer Flächen.
UV-Lasermarkiermaschinen: Kaltverarbeitungsmaschinen, geeignet für Kunststoffe und Glas,
offer high accuracy and low thermal impact; they prioritize fine marking.
MOPA Lasermarkiermaschinen: Flexibel für Farbmarkierung oder spezielle Materialien;
Sie priorisieren maßgeschneiderte Anwendungen.
Versteckte Kosten und Wartung
CO₂ Laser: RF-Röhren müssen regelmäßig ersetzt werden (Lebensdauer ca. 20.000 Stunden),
und die Gasauffüllkosten sind hoch.
UV-Laser: Die Frequenzverdoppelten Kristalle haben eine begrenzte Lebensdauer (10.000-20.000 Stunden) und
sind empfindlich gegen Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit (erfordert eine konstante Temperatur).
Faserlaser: Wartungsfrei (Lebensdauer 100.000 Stunden), aber Hochleistungsmodelle benötigen Wasser
cooling to avoid thermal lensing.
Erleichtert Produktrückrufe, überwacht Produktionsdaten und verbessert die Produktqualität, wodurch manuelle Datenerfassung eliminiert wird
Dauerhafte Kennzeichnung verhindert Fälschungen, verbessert die Sicherheit und erfüllt regulatorische Anforderungen.
Verkürzung der Produktionszykluszeit und Verbesserung der Effizienz der Asset Tracking und des Bestandsmanagements
Etiketten ersetzen und Verbrauchsmaterialien reduzieren
Erhalten Sie monatliche Updates und Neuigkeiten.
© 2025 Wuhan Mao und Skydomain Laser Equipment Co., Ltd. All Rights Reserved.