Zum Hauptinhalt springen
Flying Co2 Laser Marking Machine

Fliegende CO2 Laser Markierungsmaschine

Verwendung von CO2-Gaslasern zur Erzeugung von Infrarotlaserstrahlen, hauptsächlich zur Oberflächenbehandlung nichtmetallischer Materialien

Erhalten Sie ein Angebot

Fliegende Co2 LasermarkiermaschineDer Vorteil von

Die CO2-fliegende Lasermarkiermaschine verfügt über High-Speed-Scanning-Galvanometer und aus den USA importierte HF-Laser für eine ultrahochpräzise Markierung. Es unterstützt verschiedene Grafiken, Text und Barcodes mit einer benutzerfreundlichen Windows-Oberfläche. Mit Luftkühlung, wartungsfreiem Design und einer langen Lebensdauer ist es ideal für Branchen wie Tabak, Getränke und Elektronik. Zertifiziert durch CE, um die Einhaltung der EU-Sicherheitsnormen zu gewährleisten und den Marktzugang zu gewährleisten.

Die Flying CO2 Lasermarkiermaschine ist ein Gaslasermarkierungsgerät. Sein Kern ist ein CO2-Lasergenerator, der ein CO2-Gasgemisch elektrisch erregt, um einen hochenergetischen Infrarot-Laserstrahl zu erzeugen. Dieser Laserstrahl wird von einem optischen System (wie einem Galvanometerscanner und einer Fokussierlinse) fokussiert, bevor er auf die Materialoberfläche aufgebracht wird. Dies verursacht einen thermischen Effekt (wie Verdampfung oder Karbonisation), der zu einer dauerhaften Markierung führt. Im Gegensatz zu herkömmlichen CO2-Lasermaschinen ermöglicht das Flying-Design, dass der Laserkopf synchron mit dem bewegenden Objekt arbeitet. Sie ist in der Regel auf einer Förderleitung integriert, so dass " on-the-fly" Markierung.

Technische Parameter:

Lasertyp: CO2-Gaslaser, Wellenlänge ca. 10,6 μm, geeignet für nichtmetallische Materialien mit hoher Absorptionsfähigkeit.

Leistungsbereich: Häufig 10W-60W (z.B. 30W Standardkonfiguration). Höhere Leistung erhöht die Markierungsgeschwindigkeit und -tiefe.

Markierungsgeschwindigkeit: Bis zu 7000mm/s, unterstützt kontinuierlichen Hochgeschwindigkeitsbetrieb.

Betriebsdauer: Der Laser hat eine Lebensdauer von über 20.000 Stunden, mit geringen Wartungskosten. Arbeitsprinzip: Ein Laserstrahl scannt schnell durch ein Galvanometersystem, während computergesteuerte Software den Markierungsweg generiert. Der Prozess umfasst Laseranregung, Strahlzufuhr, Oberflächenenergieabsorption und Materialmodifikation (Ablation oder Oxidation), ohne Füllstoff oder Kontakt mit dem Objekt zu erfordern.


Geräteteile: Laserquelle, Galvanometer-Scannspiegel, F-θ-Objektiv, Steuersystem, Kühlsystem (Luft oder Wasser) und Sicherheitsgehäuse. Die kompakte Größe erleichtert die Integration in Produktionslinien.


Preis und Spezifikationen: Einstiegsgeräte reichen von etwa 5.000 bis 15.000 US-Dollar, je nach Leistung und Automatisierungsniveau. Es unterstützt mehrere Dateiformate (wie PLT, DXF und AI) und bietet eine Markierungsgenauigkeit von bis zu 0,01 mm.4

Marken Sie Ihre Probe

Persönlich prüfen und umfassende Testberichte erhalten.

Lassen Sie uns gemeinsam arbeiten

Bereit zu beginnen?

Erzählen Sie uns über Ihre Bewerbung
Produktanfrage

Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten haben, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden Ihre Anfrage so schnell wie möglich beantworten!